Faraday Future Intelligent Electric Chart inkl. Chartanalyse (2023)

Chartanalyse Faraday Future Intelligent Electric

Bollinger Band:

'Die Bollinger Bänder werden in der Chartanalyse verwendet um Trendveränderungen zu ermitteln. Dabei werden drei Werte berechnet, die dabei helfen sollen die Trendveränderung sichtbar zu machen. Die mittlere Linie stellt den gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Tage dar. Die Linien darüber und darunter werden ermittelt, indem die Standardabweichung der Kurse der letzten 20 Tage zum gleitenden Durchschnitt berechnet wird und vom gleitenden Durchschnitt subtrahiert bzw. addiert werden. Folgendes kann aus den Bollinger Bändern abgelesen werden:

Ein Kurs in der Nähe des oberen oder unteren Bandes deutet darauf hin, dass sich der Trend wieder in Richtung des gleitenden Durchschnitts bewegen wird. Bewegen sich die Bänder in Richtung des gleitenden Durchschnitts, so ist eine starke Kursveränderung zu erwarten. Ein Ausbruch des Kurses (nach oben oder unten) aus den Bändern heraus deutet auf ein weiteres Steigen/Fallen des Kurses hin.'

RSI:

Der RSI (Relative-Stärke-Index) ist ein Marktindikator. Er wird berechnet, indem der gleitende Mittelwert der Auf-und Abwärtsveränderungen für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 14 Tage) ermittelt wird. Der RSI kann Werte zwischen 0 und 100 einnehmen. Die Werte 30 und 70 spielen beim RSI eine besondere Rolle: Bei einem Wert unter 30 gilt der Wert als überverkauft. Dies bedeutet, dass eine Kurserholung (Steigerung) in nächster Zeit anstehen könnte. Bei einem Wert über 70 gilt die Aktie als überkauft. Dies ist ein Indiz dafür, dass der Kurs in nächster Zeit fallen könnte.

ATR / Wilders Volatilität:

Die Wilders Volatilität, oder auch ATR (Average True Range) genannt, liefert als Indikator selbst keine eigenständigen Signale. Ein steigender Indikatorverlauf signalisiert jedoch eine steigende Volatilität, während ein fallender Verlauf auf eine abnehmende Volatilität hinweist.

Gewichteter Gleitender Durchschnitt:

Ein gewichteter gleitender Durchschnitt ordnet den Kursen linear aufsteigende Gewichte zu. Dies bedeutet, dass je weiter die Kurse in der Vergangenheit liegen, desto geringer ihr Einfluss auf die durchschnittliche Kursentwicklung ist.

Varianz:

Die Varianz misst die Abweichung der Erträge zum durchschnittlichen Ertrag. Sie ist neben der Volatilität ein Indikator für das Risiko eines Wertpapiers.

RSL (Levy):

Der Relative-Stärke-Index nach Levy berechnet sich aus dem aktuellen Kurs in Relation zu einem gleitenden Durchschnitt. Man erhält einen Wert, der um die Zahl 1 herum schwankt. Liegt der aktuelle Wert über 1, so hat sich die Aktie im betrachteten Zeitraum positiv von ihrem gleitenden Durchschnitt entfernt. Dies bedeutet die Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Ein Wert unter 1 gibt an, dass die Aktie sich in einem Abwärtstrend befindet.

Commodity Channel Index:

Der CCI gehört zur Gruppe der Trendfolger. Der CCI drückt aus, wie weit sich ein Kurs von einem gewählten Gleitender Durchschnitt entfernt hat. Es wird zuerst ein Mittelwert von Hoch-, Tief- und Schlusskurs eines Tages errechnet. Von diesem, sogenannten signifikanten Kurs wird die mittlere Abweichung zum gleitenden Durchschnitt bestimmt. Die Index-Werte bewegen sich meist in einer Bandbreite zwischen - 100 und + 100. Bewegt sich der Indikator zwischen den beiden Linien, spricht man von einem trendlosen Markt. Überschreitet der CCI die Linie bei -100 erhält man ein Kaufsignal. Unterschreitet der CCI die Linie bei +100 gibt dies ein Verkaufssignal wieder.

Average Directional Index:

Der Average Directional Movement Index (ADX) beschreibt die Trendintensität eines Wertes, jedoch nicht deren Richtung. D.h. ein steigender ADX besagt nicht, dass es sich um einen Aufwärtstrend handelt. Im Umkehrschluss deutet ein fallender ADX nicht auf einen Abwärtstrend hin. Steigt der Indikator an, dann lässt sich lediglich eine beginnender Trend ableiten, wohingegen ein fallender ADX für eine nachlassende Trendintensität bzw. für das Ende eines Trends spricht.

Aroon:

Der Indikator AROON UP/DOWN zeigt sowohl die Trendrichtung als auch die Trendstärke eines Wertes an und besteht aus der AROON-Up- und der AROON-Down-Linie. Die AROON-Up-Linie misst die Tage, seitdem das letzte Kurshoch vergangen ist, bzw. die AROON-Down-Linie misst die Tage seitdem das letzte Kurstief vergangen ist. Die Linien können einen Wert zwischen 0 und 100 einnehmen. Liegt der AROON-Up oberhlowalb des AROON-Down lässt sich ein Aufwärtstrend ableiten, vorausgesetzt die AROON-Up-Linie befindet sich im Extrembereich zwischen 80 und 100 und die AROON-Down-Linie liegt zwischen 0 und 20. Ein Abwärtstrend liegt vor, wenn der AROON-Down zwischen 80 und 100 und der AROON-Up zwischen 0 und 20 notiert.Befinden sich die beiden Linien zwischen 20 und 80, spricht dies für eine Seitwärtsbewegung. Ein Überkreuzen der beiden Linien hingegen deutet auf einen möglichen Trendwechsel hin.

MACD:

Der MACD (Moving Average Convergence/Divergence) wird in der Chartanalyse genutzt um Trends sowie Kauf-und Verkaufssignale zu erkennen. Dabei werden zwei exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte (26 und 12 Tage) berechnet und voneinander subtrahiert. Des Weiteren wird eine Signallinie berechnet. Hierbei handelt es sich um den 9 Tage exponentiell geglätteten Durchschnitt. Ein steigender MACD ist ein Indikator für einen Aufwärtstrend, ein sinkender MACD ein Indikator für einen Abwärtstrend. Schneidet der MACD die Signallinie von unten nach oben, so liegt ein Kaufsignal vor. Wird die Signallinie vom MACD von oben nach unten geschnitten, so liegt ein Verkaufssignal vor.

Momentum:

Das Momentum wird als Differenz vom aktuellen Kurs und einem Vergangenheitskurs (z.B. Kurs vor 10 Tagen) berechnet. Als Indikator gibt das Momentum einen Aufschluss über die Stärke eines Kurstrends. Ein positives Momentum zeigt einen Aufwärtstrend an, der beschleunigt (positives und steigendes Momentum) oder gebremst (positives und fallendes Momentum) sein kann. Umgekehrt gibt ein negatives Momentum einen Abwärtstrend an, der beschleunigt (negatives und fallendes Momentum) oder gebremst (negatives und steigendes Momentum) sein kann.

Gleitende Durchschnitte:

Gleitende Durchschnitte werden als arithmetisches Mittel aus einer bestimmten Anzahl von Kursen der Vergangenheit berechnet. Er wird für 5, 38, 100 und 250 Tage berechnet.

Exponentielle Gleitende Durchschnitte:

Bei der Berechnung des exponentiellen gleitenden Durchschnitts wird den aktuellen Kursen ein höheres Gewicht beigemessen als älteren Kursen.

Standardabweichung:

Bei der Standardabweichung handelt es sich um ein statistisches Streuungsmaß. Es errechnet sich aus der Quadratwurzel der Varianz. Die Standardabweichung wird meistens herangezogen um das Risiko eines Wertpapiers zu berechnen.

Volatilität:

Die Volatilität zeigt die Schwankungen eines Kursverlaufs an. Sie gibt an, in welcher Bandbreite sich der tatsächliche Kurs in der Vergangenheit um einen gewissen Trend in der Vergangenheit bewegt hat. Je höher die Volatilität, desto risikoreicher gilt eine Aktie.

Slow Stochastik:

Die Stochastic berechnet das Verhältnis zwischen einem Schlusskurs und der Spanne der täglichen Schwankung. Sie pendelt zwischen Werten von 0 bis 100, wobei die Extreme selten erreicht werden. Wichtige Punkte bei einer Stochastik sind die 20er- und die 80er-Linie. Durchbricht der Graph die 80er-Linie nach oben, so spricht man von einer "überkauften" Marktsituation. Durchbricht der Graph die 20er-Linie nach unten spricht man von einer "überverkauften" Situation. Eine überkaufte Marktsituation deutet auf eine baldige Abwärtskorrektur hin. Eine überverkaufte Marktsituation deutet auf steigende Kurse hin.

Williams Percent Range:

Der Williams %R gehört zur Gruppe der Oszillatoren. Diese geben einen Hinweis darauf, ob in absehbarer Zeit ein Trendwechsel bevorsteht. Der Williams %R bewegt sich dabei zwischen den Werten 0 und -100. Werte von 0 bis -10 geben einen „überkauften“ Markt und Werte um die -90 bis -100 deuten auf einen „überverkauften“ Markt.

Aroon Oscillator:

Der Aroon Oscillator misst die Anzahl der Tage, die seit dem letzten Hoch oder Tief vergangen sind. Ein Aufwärtstrend ist demnach zu erkennen wenn mehrere Hochs aufeinander folgen. Umgekehrt ist ein Abwärtstrend zu erkennen, wenn mehrere Tiefs aufeinander folgen. Wird die Null-Linie von oben nach unten gekreuzt, so liegt ein Verkaufsignal vor. Kreuzt der Indikator die Null-Linie von unten nach oben, so liegt ein Kaufsignal vor.

Rate of Change:

Der Rate-of-Change-Indikator misst die Kraft, die hinter Kursbewegungen steht. Er sagt damit dasselbe aus wie das Momentum. Der Unterschied ist lediglich, dass statt der absoluten jeweils die relative Kursveränderung betrachtet wird. Die Interpretation ist sehr vielfältig möglich. In Trendphasen können Abweichungen (Divergenzen) zwischen Kursverlauf und Indikator auf einen nicht mehr intakten Trend hinweisen. Auch als Signalgeber wird der Indikator oft verwendet. Dabei wird in der einfachsten Form auf die Schnittpunkte mit der Null-Linie geachtet. Schneidet der Indikator die Null-Linie von unten nach oben, ist das ein Kaufsignal - und in der anderen Richtung ein Verkaufssignal

Fast Stochastik:

Die Stochastic berechnet das Verhältnis zwischen einem Schlusskurs und der Spanne der täglichen Schwankung. Sie pendelt zwischen Werten von 0 bis 100, wobei die Extreme selten erreicht werden. Wichtige Punkte bei einer Stochastik sind die 20er- und die 80er-Linie. Durchbricht der Graph die 80er-Linie nach oben, so spricht man von einer "überkauften" Marktsituation. Durchbricht der Graph die 20er-Linie nach unten spricht man von einer "überverkauften" Situation. Eine überkaufte Marktsituation deutet auf eine baldige Abwärtskorrektur hin. Eine überverkaufte Marktsituation deutet auf steigende Kurse hin.

On Balance Volume:

On Balance Volume ist ein Indikator, der Handelsvolumen und Kursbewegung in einem trendfolgendem Indikator vereint. Bei der Berechung wird das Volumen stetig aufsummiert. Liegt eine positive Kursveränderung vor, wird es addiert, bei gefallenen Kursen subtrahiert. On Balance Volume ist damit ähnlich etwa zum Volume Price Trend, seine Schwäche ist dagegen aber, dass er dabei nicht die Stärke der Kursbewegung berücksichtigt. Bei der Interpretation wird dann während Trendphasen auf Divergenzen zum Verlauf des Kurses geachtet. Gibt es keinen Gleichlauf zwischen Kurs und Indikator, deutet das auf eine Verringerung des Trends und dann zukünftig gegebenenfalls auf eine Umkehr hin.

Money Flow Index:

Der Money Flow Index gibt Kauf-oder Verkaufssignale an, indem er die Stärke des Umsatzvolumens misst. Ein Kaufsignal liegt vor, wenn die Mittellinie (50) von unten nach oben geschnitten wird. Ein Verkaufssignal liegt vor, wenn die Mitellinie von oben nach unten geschnitten wird. Zusätzlich zur Mittellinie bestehen noch erweiterte Kauf-und Verkaufssignale. Überschreitet die MFI-Linie den Wert 30 von unten nach oben, so liegt ein Kaufsignal vor. Überschreitet die MFI-Linie den Wert 70 von oben nach unten, so liegt ein Verkaufssignal vor.

Accumulation Distribution Line:

Der Indikator Accumulation Distribution Line ist ein Volumen-Indikator, der versucht, den Liquiditätsstrom abzubilden, der in einen Wert hineinfließt oder abgezogen wird. Bei der Interpretation wird dann während Trendphasen auf Divergenzen zum Verlauf des Kurses geachtet. Gibt es keinen Gleichlauf zwischen Kurs und Indikator, deutet das auf eine Verringerung des Trends und dann zukünftig gegebenenfalls auf eine Umkehr hin. Dabei gilt: Je zeitlich länger die Divergenz läuft, desto aussagekräftiger ist sie.

Volume Price Trend:

Beim Volume Price Trend wird für jeden Tag die Kursveränderung zum Vortag mit dem Volumen des Tages multipliziert und das fortlaufend aufsummiert. Bei der Interpretation des Indikators wird während Trendphasen auf Divergenzen zwischen Kursverlauf und Indikator geachtet. Wenn im Abwärtstrend der Indikator nicht mehr wie der Kurs immer tiefere Tiefpunkte ausbildet (eventuell sogar steigt), liegt eine bullische Divergenz vor, die auf ein Ende des Abwärtstrends hinweisen kann. Wenn der Indikator dagegen im Aufwärtstrend den immer höheren Hochpunkten des Kurses nicht mehr folgt, liegt umgekehrt eine bearische Divergenz vor, die auf ein mögliches Ende des Aufwärtstrends hinweisen kann. In beiden Fällen gilt: Je zeitlich länger die Divergenz läuft, desto aussagekräftiger ist sie.

Geglätteter gleitender Durchschnitt:

Ein geglätteter gleitender Durchschnitt ist eine Art Mischung aus einem Simple Moving Average (SMW) und einem exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA), allerdings bezogen auf einen längeren Zeitraum.

Double Exponential Moving Average:

Der DEMA basiert auf einem einzigen exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) und einem Doppelten-EMA. Er ist ein schnell agierender gleitender Durchschnitt und er agiert schneller auf Marktbewegung, als ein gleitender Durchschnitt. Die DEMA Linie ist auch glatter als ein Standard-gleitender Durchschnitt.

Triple Exponential Moving Average (DEMA):

Dieser Indikator setzt sich aus einem einzelnen exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA), einem doppelten EMA und einem dreifachen EMA zusammen. Die Kombination der Indikatoren hilft Verzögerungen zwischen den Indikatoren und der Preisbewegung zu eliminieren.

Triangular Moving Average

Der Triangular Moving Average ist ein gleitender Durchschnitt mit einer zweifachen Glättung. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass gerade und ungerade Perioden eine leicht unterschiedliche Berechnung verlangen.

Kaufman Adaptive Moving Average:

Der Kaufman Adaptive Moving Average ist ein adaptiver gleitender Durchschnitt. Er stellt stellt Trendphasen durch den Steigungswinkel einer Linie dar und konzentriert sich mehr auf die Trendeffizienz als auf die zugrunde liegende Volatilität des Finanzinstruments.

MESA Adaptive Moving Average:

Der MAMA ist ein auto adaptiver gleitender Durchschnitt, dessen Periodenlänge über komplexe Berechnungen bestimmt wird. Er basiert auf einem exponentiellen Moving Average, dessen Alpha - Glättungsparameter in verschiedenen Marktphasen verändert wird.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated: 03/06/2023

Views: 5503

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.